|
Exchequer Leghorn

EXCHEQUER LEGHORN
RASSEBESCHREIBUNG
Exchequer stammen ursprünglich
von traditionellen, weißen
"Englischen Leghorns" ab
und sind daher aufgrund
ihrer legestarken Vorfahren,
auch als Alternativrasse für
kleinere, landwirtschaftliche
Betriebe interessant.
Die Legeleistung ist
für eine alte Rasse sehr gut,
bleibt aber immer noch in
einem hühnerfreundlichen
Rahmen, der nicht die
Extreme der modernen
Tierzucht erreicht!
*

Der aktuelle Zuchtstamm
mit Haupthahn "Excalibur"
im Vordergrund.
*

Unsere Exchequer Leghorn-
Hühner, entstammen aktuell
zwei verschiedenen Linien,
die genetisch gut
zueinander passen.
*

Bei den Exchequer Leghorns
können sich die Züchterinnen
und Züchter über
problemlos schlüpfende
Küken, mit einer guten
Grundvitalität freuen,
sofern die Bruteier
aus einer vernünftigen
Zucht, mit blutsfremden
Linien bezogen wurden.
Bei so seltenen Rassen
gibt es aber leider immer
auch Zuchten mit stark
ingezüchteten Tieren!
*

Zuchthahn "Excalibur"
mir zwei Lieblingshennen.
*

Der Stolz aller
Exchequer Leghorn-Züchter
sind natürlich gesunde Küken!
Diese hier sind 5 Tage alt
und zeigen schon erste
Federn an den Flügeln.
*

Diese Exchequer-Küken
sind vor 2 Tagen, aus
ihren Bruteiern geschlüpft.
*

Der Exchequer Leghorn-
Hahn erreicht ein
Gewicht zwischen
2,25 kg und 3 kg.
*

Die Exchequer Leghorn-
Henne erreicht ein
Gewicht zwischen
1,75 kg und 2,5 kg.
Die Legeleistung der
Exchequer-Hühner liegt im
Schnitt bei rund 200
Eiern jährlich.
In Punkto Legeleistung
können bei besonders vitalen
Einzeltieren aber auch über
280 Eier in der ersten
Legeperiode erreichet werden!
Ich konnte einzelne
Exchequer-Hennen auch
über Jahre hinweg beobachten
und feststellen, dass
diese auch im Ruhestandsalter
von 5 bis 6 Jahren noch
zumindest von
März bis Juni
regelmäßig legten!
Die höchste mir bekannte
Lebenserwartung der Rasse
lag bei 8 Jahren.
*

*
2022 begann ich mit dem
Versuch selber blaue
bzw. blau-weißgescheckte Exchequer
zu erzüchten. Hierbei ist große
Vorsicht geboten, da man nicht
einfach blau-weiße Hühner anderer
Rassen einkreuzen kann. Diese
sind nämlich meist auf Basis
der Mottles-Scheckung gescheckt,
während Exchequer den Pied-Faktor
besitzen. Um bereits ab der F2
blau-weiße Tiere mit echter Pied-
Scheckung zu bekommen, werden
also in die gescheckten Exchequer
ungescheckte, spalterbig-blaue oder
splashfarbene Tiere anderer
(möglichst nah verwandter)
Legerassen eingekreuzt. In
der F1 sind alleTiere dann noch
ungescheckt, in der F2 hat man
bereits einen Anteil an
Küken mit der gewünschten
Farbgebung. Erst ab der F3
festigt sich dann aber, bei
Rückverpaarungen an die
originalen Exchequer (und das
sollte man unbedingt machen) der
Habitus der Exchequer wieder
merklich und auch die
guten Wesenseigenschaften
kommen wieder zum Vorschein.

Warum blau-weiße
Exchequer Leghorn?
Der Vorteil des blau-weißen
Farbenschlages ist folgender:
Er kann aufgrund seiner
Spalterbigkeit stets gemischt
mit den ursprünglichen
schwarz-weißen Tieren
gezüchtet werden, da immer
wieder beide Farben ausfallen
wenn man es richtig anstellt.
Man hat also einen neuen
Farbenschlag der nicht dazu führt,
dass die Ursprungspopulation
sich ein kleinere, farblich
getrennte Unterpopulationen
aufgesplitten muss. Bei
seltenen Hühnerrassen, mit
geringem Genpool ist es wichtig,
keine neuen Farben zu züchten,
denen jegliche Anknüpfung an
die ursprünglichen Farbenschläge
fehlt! Wird aber leider
von vielen so gemacht und steht
im starken Widerspruch zur
Inzuchtvermeidung!
*
Links F2 Hahn
Rechts F3 Sohn
*

F3 Junghahn meines Versuchs,
blau-weiße Exchequer zu
züchten. Dieser Hahn ist bereits
sehr vielversprechend.
*


F2 Blau-Weißgescheckte
Leghorn Exchequer Jungtiere
Hahn und Henne
*

Exchequer-Zuchthahn "Excalibur"
*

Heute waren schon 3 Besucher (6 Hits) hier!
|
|